„Das andere Lernen“

Die Freiarbeit

Während im Vernetzten Unterricht die Sozialform wählbar oder in längeren Phasen als Gruppenarbeit angelegt ist, setzt die Arbeit an Freiarbeitsmaterialien den pädagogischen Schwerpunkt auf das individuelle, hochdifferenzierte, selbstorganisierte Lernen des Einzelnen.

PDF - Die Freiarbeit

Freiarbeit ist das Herzstück der Montessori-Pädagogik.

In der Freiarbeit entscheidet das Kind, was es arbeitet, mit wem, wo und wie lange. Weil das Interesse an der Sache und der individuelle Lern- und Arbeitsrhythmus berücksichtigt werden, ist die Freiarbeit die Zeit höchster Konzentration. 

Die Kinder wählen mit Hilfe der Pädagogen in Freiarbeit aus, welche Lernziele sie sich setzen und an welchen Bausteinen sie arbeiten. Bausteine sind Teilbereiche, Themen oder Fähigkeiten, die sich aus dem Schulcurriculum und dem Lehrplan des Landes für die Fächer ergeben.

Der Vorteil der Freiarbeit ist, dass sich das Kind seinem momentanen Gemütszustand entsprechend eine Betätigung suchen kann. Dabei kommt der vorbereiteten Umgebung eine besondere Bedeutung zu.

Sie muss auffordernden Charakter haben und Lust aufs Lernen machen. Die vielfältigen ausgesuchten reformpädagogischen Materialien, besonders für uns die Montessori-Materialien, sind geradezu dafür prädestiniert, dass eine hohe Polarisierung der Aufmerksamkeit, ein individuelles Lernniveau, Lerntempo und individueller Lernerfolg stattfinden kann.

 

Aufgabe der Lehrkräfte ist es, diese vorbereitete Umgebung in einer Weise vorzubereiten und weiterzuentwickeln, damit die Kinder bestmögliche Arbeitserfolge erreichen können. Während der Freiarbeit stehen die anwesenden Lehrkräfte als Beratung zur Verfügung, kontrollieren oder leiten an. Diese Lernprozesse werden zusätzlich begleitet, indem kontinuierlich Gespräche mit den Kindern geführt werden (alle ein bis zwei Wochen).

 Die Lernzielgespräche helfen ihnen, die Freiarbeit zu strukturieren. Die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht geben Stunden in den Freiarbeitspool (siehe Stundentafel unter Punkt 3).

Generell ist vorgesehen, dass die Kinder der Jahrgänge 1-4 während der Freiarbeit im Stammgruppenraum, in der Lernlandschaft „Lupe“ (siehe 1.2 Räumlichkeiten), auf der Jeetzefarm (siehe 1.3) oder in der „Holzwerkstatt“ arbeiten. Diese Bereiche bieten den Jüngeren mehr Schutzraum (Nest) als die großen Lernbüros für die älteren SuS der JiS. Brauchen die Lernenden Hilfe, Anleitung bzw. individuelle Unterstützung, steht die Lehrkraft zur Verfügung. Zum Ende der Arbeitszeit schreiben (bzw. Erstklässler malen) alle SuS in ihr Logbuch (siehe 3.2) ein, woran sie gearbeitet haben und holen sich von der Betreuung des Lernbereiches eine Unterschrift.

Parallel zur Freiarbeit gibt es einmal wöchentlich das Angebot einer Kosmischen Erzählung. Kinder brauchen und lieben Geschichten, um das eigene Leben im Zusammenhang mit der Vergangenheit und der Zukunft zu sehen.

Sie sehnen sich nach einer erklärbaren Welt. Diesem Bedürfnis kommen wir mit dem regelmäßigen Erzählen der Kosmischen Erzählungen nach. Die Kosmischen Erzählungen sind Teil der Kosmischen Erziehung. Das Grundschulalter gilt als sensible Phase für die Kosmische Erziehung.

„Zu ihr gehören alle Bezugsdisziplinen der Natur- und Gesellschaftswissenschaften wie Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Erdkunde, Astronomie, Ethik, aber auch Sprache und Mathematik in interdisziplinärer Verknüpfung.

Dabei steht nicht Vermitteln von (Einzel-) Kenntnissen im Vordergrund, sondern Hilfestellung und Anleitung zum selbsttätigen Lernen, um die Zusammenhänge und Vernetzungen von Mensch und Welt zu begreifen.“ 

Kosmische Erzählungen
  • Entstehung des Universums (Themen: Urknalltheorie, Teilchen, Sonnensysteme, Planten)
  • Große Erzählung von der Entstehung des Lebens (Themen: Anfänge des Lebens mit den Bakterien, das Auftreten mehrzelliger Lebewesen, Abriss der Tierentwicklung, Entwicklungslinie der Pflanzen, das Erscheinen des Menschen)
  • Die große Erzählung vom Kommen des Menschen (Themen: Etappen der Menschheitsentwicklung, Zweibeinigkeit, die Hand als Greiforgan und die Kultivierung von Gefühlen)
  • Die Erzählung über die Entstehung der Schrift (Themen: Beitrag der einzelnen Völker zur Entwicklung der Schrift und Bedeutung der Handelsbeziehungen)
  • Die Erzählung über die Entstehung der Zahlen (Thema: Zahlen und Mengen)
  • Der große Fluss (Themen: Menschlicher Körper, Blutkreislauf, Funktion der Organe) Parallel dazu befinden sich in der Lupe und den Stammgruppenräumen vielfältige Materialien zur Kosmischen Erziehung (siehe Punkt 1.2)

Schülerinnen und Schüler

Kurse und AG's

LEHRKRÄFTE UND ERZIEHER-INNEN

Prozent Lernfreude

Kontakt

Adresse: 29410 Salzwedel – Karl-Marx-Straße 2-4

Tel.: 03901 383933

Email: info@jeetzegrundschule.de

Bürozeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr

Unsere Mission

„Hilf mir, es selbst zu tun! Zeig mir, wie es geht! Tu es nicht für mich! Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“
(nach Maria Montessori)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner